de:projects:freifunk:apu2c4offloader

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
Next revisionBoth sides next revision
de:projects:freifunk:apu2c4offloader [2018/06/04 20:27] fantawamsde:projects:freifunk:apu2c4offloader [2018/12/11 14:16] fantawams
Line 1: Line 1:
-<note>IN BEARBEITUNG, sehr sehr viele Fehler</note>+/!Inverse!/<note>IN BEARBEITUNG, sehr sehr viele Fehler</note>
  
 ===== Freifunk Offloader ===== ===== Freifunk Offloader =====
Line 27: Line 27:
 === Warum die APU und nicht der Barebone? === === Warum die APU und nicht der Barebone? ===
  
-Schaut mann sich die Resourcen an, so hat der Zotac PC die Nase ganz klar vorn. Allerdings muss man die ganze Sachen realistich betrachten. Um das VPN zu berechnen reichen die Resourcen, CPU und RAM, der APU vollkommen aus. Die APU schafft locker 50MB/s, für einen kleinen Freifunk Offloader ist das mehr als ausreichend. Sollte man eine höhere Datenrate brauchen, ist es sinnvoller sein Freifunknetz entsprechend zu konfigurieren und eine 2ten Offloader zu verwenden. Der Grund dafür ist ganz klar. Der Offloader hat den Internet Uplink und muss deshalp auch das VPN berechnen. Sollte es nun nur einen Offloader geben und dessen Uplink ausfällt, so muss ein kleiner Router dies übernehmen. Somit könnte es dann bei einer Datenrate von 12 MB/s maximal bleiben. Hat man nun aber einen 2ten Offloader, kann dieser das ganz Netz weiterhin versorgen und man hat immer noch die 50 MB/s.+Schaut mann sich die Resourcen an, so hat der Zotac PC die Nase ganz klar vorn. Allerdings muss man die ganze Sachen realistich betrachten. Um das VPN zu berechnen reichen die Resourcen, CPU und RAM, der APU vollkommen aus. Die APU schafft locker 50MB/s, für einen kleinen Freifunk Offloader ist das mehr als ausreichend. Sollte man eine höhere Datenrate brauchen, ist es sinnvoller sein Freifunknetz entsprechend zu konfigurieren und eine 2ten Offloader zu verwenden. Der Grund dafür ist ganz klar. Der Offloader hat den Internet Uplink und muss deshalb auch das VPN berechnen. Sollte es nun nur einen Offloader geben und dessen Uplink ausfällt, so würde das ganze Freifunknetz des Offloaders ausfallen. Hat man nun aber einen 2ten Offloader, kann dieser das ganz Netz weiterhin versorgen und man hat immer noch die 50 MB/s.Einweiterer Vorteil wäre eine bessere Verteilung der Clientverbindungen auf verschieden Uplinks.
  
 Die WLAN Verbindung des Zotac PCs kann mann nicht im Freifunkmodus benutzen, also ist sie sinnlos. Das Selbe gilt für die Grafikanschlüsse. Die WLAN Verbindung des Zotac PCs kann mann nicht im Freifunkmodus benutzen, also ist sie sinnlos. Das Selbe gilt für die Grafikanschlüsse.
Line 37: Line 37:
 Beim Verbrauch ist die APU ganz klar der Sieger mit 12W anstatt von 40W. Beim Verbrauch ist die APU ganz klar der Sieger mit 12W anstatt von 40W.
  
-Preislich ist die APU auch ganz klar der Sieger.+Preislich ist die APU auch ganz klar im Vorteil, da man ein komplettes Kit für ungefähr 220€ bekommt..
  
-der Nachteil der APU ist, dass man das FreiFunk Image umständlucher auf der mSATA installieren muss als bei einer SSD auf dem Barebone. Dies ist am ende jedoch och nicht sehr viel umständlicher.+Der Nachteil der APU ist, dass man das FreiFunk Image umständlucher auf der mSATA installieren muss als bei einer SSD auf dem Barebone. Dies ist am Ende jedoch och nicht sehr viel umständlicher.
  
 **Pro APU** **Pro APU**
Line 45: Line 45:
   * mehr LAN-ports   * mehr LAN-ports
   * schnellerer Festplattenanschluss   * schnellerer Festplattenanschluss
-  * keine Anschlüsse die man nicht benötigt oder nocht verwenden kann +  * keine Anschlüsse die man nicht benötigt oder nicht verwenden kann 
-  * wesentlcih günstiger als der Barebone+  * wesentlich günstiger als der Barebone
  
 **Kontra APU** **Kontra APU**
Line 52: Line 52:
   * weniger Resourcen als beim Barebone   * weniger Resourcen als beim Barebone
  
-**Fazit**: Die APu soll es sein.+**Fazit**: Die APU soll es sein.
  
 ==== Firmware ==== ==== Firmware ====
  
-Da es sich hier um eine normale CPU, kein ARM, verwenden wir das X86-64 Image. Dieses findet man hier [[https://firmware.freifunk.lu/stable/factory/|gluon-fflux-X.Y.Z-x86-64.img.gz]].+Da es sich hier um eine normale CPU handelt, kein ARM Processor, verwenden wir das X86-64 Image. Dieses findet man hier [[https://firmware.freifunk.lu/stable/factory/|gluon-fflux-X.Y.Z-x86-64.img.gz]].
  
 ==== Betriebsarten ==== ==== Betriebsarten ====
  
-Es gibt verschiedene Arten um den Offloader zu Betreiben und jede hat Vor- und Nachteile+Es gibt verschiedene Arten um den Offloader zu betreiben und jede hat Vor- und Nachteile
  
 === SD Karte === === SD Karte ===
Line 69: Line 69:
 Ein Nachteil der SD Karte ist einfach, dass sie nicht für diese Art von Aufgaben bestens geeignet sind. Die Lebensdauer einer SD Karte wird mit dem Offloader stark reduziert. Ein Nachteil der SD Karte ist einfach, dass sie nicht für diese Art von Aufgaben bestens geeignet sind. Die Lebensdauer einer SD Karte wird mit dem Offloader stark reduziert.
 Ein weiters Nachteil, das auch die Leistung des Offloaders beeinträchtigs, ist, sollten es nicht mindestens ein Klasse 10 SD Karte sein, so wird der ganze Offloader langsam. Ein weiters Nachteil, das auch die Leistung des Offloaders beeinträchtigs, ist, sollten es nicht mindestens ein Klasse 10 SD Karte sein, so wird der ganze Offloader langsam.
-Beispiel: Mein alter Skynet-Freifunk-Offloader basierte auf dem Zotac CI323 nano und lief mit einer Klasse 10 SD Karte. Das Hochfahren des Offloaders dauerte aber schon mal 30 Minuten ansich.+Beispiel: Der alter Skynet-Freifunk-Offloader basierte auf dem Zotac CI323 nano und lief mit einer Klasse 10 SD Karte. Das Hochfahren des Offloaders dauerte aber schon mal 30 Minuten ansich.
  
-Diese Betriebsart würde ich nur zum Testen empfehlen.+Diese Betriebsart sollte man nur zum Testen verwenden.
  
 === USB Stick === === USB Stick ===
Line 79: Line 79:
 Da die APU 2C4 2 USB 3.0 Anschlüsse bsitzt, ist Geschwindigkeit nicht das Problem. Allerdings besteht die Gefahr, dass der USB Stick ungewollt abbrechen könnte. Da die APU 2C4 2 USB 3.0 Anschlüsse bsitzt, ist Geschwindigkeit nicht das Problem. Allerdings besteht die Gefahr, dass der USB Stick ungewollt abbrechen könnte.
  
-Diese Betriebsart würde ich der SD-Karte vorziehen, aber denoch nur zum Testen verwenden.+Diese Betriebsart man der SD-Karte vorziehen, aber denoch nur zum Testen verwenden.
  
 === SATA SSD === === SATA SSD ===
  
-Der SATAanschluss kann für eine SSD benutzt werden. Allerdings ist der Einbau in die APU sehr schwierig und auch nicht zu empfehlen, da man die PCIe-anschlüsse opfern muss.+Der SATA-Anschluss kann für eine SSD benutzt werden. Allerdings ist der Einbau in die APU sehr schwierig und auch nicht zu empfehlen, da man die PCIe-anschlüsse opfern muss.
  
 Dies ist nicht zu empfehlen. Dies ist nicht zu empfehlen.
Line 89: Line 89:
 === mSATA SSD === === mSATA SSD ===
  
-Die mSATA SSD ist definitif die schnellste und auch die bequemste Art und Weise den Offloader zu betreiben. Der Einbau ist kinderleicht, er liegt intern, es bietet die höchste Geschwindigkeit von +2 GB/s und man bekommt eine mSATA im [[https://www.amazon.de/PC-Engines-APU-2C4-Netzteil-Geh%C3%A4use/dp/B01GEIBC12/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1528135131&sr=8-1&keywords=apu2c4|APU 2C4 BBundle]] gleich mit. Da er auch nur 215€ mit Versand kostet, gibt es keine Grosse Diskusion.+Die mSATA SSD ist definitif die schnellste und auch die bequemste Art und Weise den Offloader zu betreiben. Der Einbau ist kinderleicht, er liegt intern, es bietet die höchste Geschwindigkeit von +2 GB/s und man bekommt eine mSATA im [[https://www.amazon.de/PC-Engines-APU-2C4-Netzteil-Geh%C3%A4use/dp/B01GEIBC12/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1528135131&sr=8-1&keywords=apu2c4|APU 2C4 Bundle]] gleich mit. Da er auch nur 215€mit Versand kostet, gibt es keine Grosse Diskusion.
  
 Dies ist die bevorzugte Bertriebsart. Dies ist die bevorzugte Bertriebsart.
Line 95: Line 95:
 ==== Installation ==== ==== Installation ====
  
-Sollten man die APU über SD Karte oder USB Stick betreiben wollen, so muss man nur das X86-64 Image daruaf flashen und die APU damit booten. Alles Andere ist wie bei jedem anderem Freifunknode.+Sollten man die APU über SD Karte oder USB Stick betreiben wollen, so muss man nur das X86-64 Image darauf flashen und die APU damit booten. Alles Andere ist wie bei jedem anderem Freifunknode.
  
 Für alle anderen bitte weiter lesen. Für alle anderen bitte weiter lesen.
Line 104: Line 104:
   * Das Freifunk Image für X86-64   * Das Freifunk Image für X86-64
   * Ein LAN Kabel   * Ein LAN Kabel
-  * Ein USB auf Seriel Konsole Kabel +  * [[https://www.amazon.de/gp/product/B00QUZY4UG/ref=oh_aui_detailpage_o05_s00?ie=UTF8&psc=1|Ein USB auf Seriel Konsole Kabel]] 
-  * Ein Null Modem Kabel+  * [[https://www.amazon.de/gp/product/B01FXT03JU/ref=oh_aui_detailpage_o06_s00?ie=UTF8&psc=1|Ein Null Modem Kabel]]
   * Einen funktionierenden PC   * Einen funktionierenden PC
-  * Voyage Linux Image+  * Voyage Linux Image "Link to voyage linux"
   * Geduld   * Geduld
  
Line 227: Line 227:
 </code> </code>
  
-auf allen Freifunknodes die über den Offloader einen Uplink bekommen, muss noch das Mech on WAN eingeschaltet werden.+Auf allen Freifunknodes die über den Offloader einen Uplink per Kabel bekommen, muss noch das Mech on WAN eingeschaltet werden.
  
 === Mesh on WAN aktivieren === === Mesh on WAN aktivieren ===
  • de/projects/freifunk/apu2c4offloader.txt
  • Last modified: 2018/12/11 17:39
  • by fantawams