Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
| Next revision | Previous revision | ||
| projects:freifunk:zotacoffloader [2017/06/07 20:49] – created orimpe | projects:freifunk:zotacoffloader [2020/02/03 19:24] (current) – fantawams | ||
|---|---|---|---|
| Line 1: | Line 1: | ||
| + | FIXME **This page is not fully translated, yet. Please help completing the translation.**\\ //(remove this paragraph once the translation is finished)// | ||
| ===== Freifunk Offloader (Outdoor) ===== | ===== Freifunk Offloader (Outdoor) ===== | ||
| + | | Version:|2| | ||
| + | | Langauge: | ||
| + | | Date: | ||
| + | |||
| + | Wie bereits im FFmuc ausführlich erklärt.[[https:// | ||
| + | Hier ein eigener grösserer Aufbau eines VPN offloaders zum Außenbetrieb. | ||
| + | ==== Hardware ===== | ||
| + | {{ : | ||
| + | * Eine **Zotac ZBOX CI323 Nano** habe ich gebraucht erstanden (Besonderheit ist dass 2 Gb LAN Ports vorhanden sind) | ||
| + | * Dazu **4gb SD Ram** wiederverwendet | ||
| + | * eine SSD von 60gb wiederverwendet (SD Karten werden auch unterstützt) | ||
| + | * POE Switch, Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und divers Kleinteile | ||
| + | |||
| + | ==== Aufbau des Verteilerschranks ===== | ||
| + | |||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | Hier wird die Grundplatte vorbereitet... \\ | ||
| + | |||
| + | Alle Teile sollten platzsparend montiert werden, Besonderheit ist die Schaltschrankheizung die im Winter das Kondenswasser verhindern soll. | ||
| + | |||
| + | Die Fritzbox wird auch in den Schrank einziehen und der Schrank wird noch umlackiert zum Rostschutz. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Den Zotac programmieren ==== | ||
| + | |||
| + | - Freifunk Firmware gluon-fflux-2.0.6-**x86-64**.img.gz auf die SSD kopieren mittels **DD** | ||
| + | - die SSD einbauen und den PC starten | ||
| + | - jetzt müsste der PC wie ein normaler Freifunk node konfiguriert werden können | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Danach wurde der offloader mit dem Gehäuse an seinem neuen Zuhause montiert. [[https:// | ||
| + | |||
| + | ==== Fazit ==== | ||
| + | |||
| + | * Grössere Installation | ||
| + | * Stärkerer AP (WBS210) montiert | ||
| + | * die Knotenpunkt Funktion erhöht | ||
| + | * Besser vor der Verwitterung geschützt | ||
| + | ==== Weiterführende Entwicklung ==== | ||
| + | Durch die freifunk Community bin ich auf die Möglichkeit des Ubiquity ER-X als Offloader gestoßen, diese Möglichkeit ist günstiger und mit weniger Aufwand verbunden. | ||
| + | * [[https:// | ||
| + | * [[https:// | ||
| + | ---- | ||
| + | ===== Freifunk Offloader (Outdoor) Version 1 ===== | ||
| | Version:|1| | | Version:|1| | ||
| | Langauge: | | Langauge: | ||
| Line 7: | Line 53: | ||
| Wie bereits im FFmuc ausführlich erklärt.[[https:// | Wie bereits im FFmuc ausführlich erklärt.[[https:// | ||
| Hier ein eigener Aufbau eines offloaders zum Außenbetrieb. | Hier ein eigener Aufbau eines offloaders zum Außenbetrieb. | ||
| - | ==== Hardware ===== | + | ==== Hardware |
| {{ : | {{ : | ||
| * Eine **Zotac ZBOX CI323 Nano** habe ich gebraucht erstanden (Besonderheit ist dass 2 Gb LAN Ports vorhanden sind) | * Eine **Zotac ZBOX CI323 Nano** habe ich gebraucht erstanden (Besonderheit ist dass 2 Gb LAN Ports vorhanden sind) | ||
| Line 14: | Line 60: | ||
| * Switch, Steckdosen und divers Kleinteile | * Switch, Steckdosen und divers Kleinteile | ||
| - | ==== Aufbau ===== | + | ==== Aufbau |
| Line 29: | Line 75: | ||
| Danach wurde der offloader mit dem Gehäuse an seinem neuen Zuhause montiert. [[https:// | Danach wurde der offloader mit dem Gehäuse an seinem neuen Zuhause montiert. [[https:// | ||
| - | ==== Fazit ==== | + | ==== Fazit V1 ==== |
| * Autoupdate Funktion funktioniert | * Autoupdate Funktion funktioniert | ||
| * Keine Abstürze oder Ruckler festgestellt | * Keine Abstürze oder Ruckler festgestellt | ||
| * Es bleibt aber abzuwarten ob im Hochsommer nicht eventuell ein Lüftungsgitter im Gehäuse nachgerüstet werden muss. Wegen zu hoher Temperaturen | * Es bleibt aber abzuwarten ob im Hochsommer nicht eventuell ein Lüftungsgitter im Gehäuse nachgerüstet werden muss. Wegen zu hoher Temperaturen | ||